Danke für die Kooperation mit dem Museum für angewandte Kunst (MAK)!
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV: C. Beukert
Danke für die Kooperation mit dem Museum für angewandte Kunst (MAK)!
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV: C. Beukert
Die Einwahl in die Sportkurse der Oberstufe findet online statt. Nutzt dazu die durch die Klassensprecher vergebenen Login-Daten.
Die Einwahl für die jetzigen Klassen 10 erfolgt von Mi., 13.05.2020 ab 16:00 Uhr bis Do., 14.05.2020 22:00 Uhr über die Website https://sport.zabel-gymnasium.de, die auch über das Handy aufgerufen werden kann.
Sollten Schüler dazu keinen Zugang besitzen, so ist eine Einwahl zur angegebenen Zeit auch in den Medienräumen der Schule möglich.
Kontakt: Florian Grunert (A20DE4): schule@f-grunert.de
T. Czekalla
Liebe Schüler und Schülerinnen,
mein Name ist Christin Hyckel – ich bin Eure Berufs- und Studienberaterin!
Auch wenn ich derzeit keine persönliche Beratung durchführen kann, so möchte ich Euch trotzdem bei Fragen rund um das Thema Berufs- und Studienwahl zur Seite stehen!
Ganz einfach per Telefon oder E-Mail.
Schaut mal in den beigefügten Beratungsbogen. Wenn Ihr Hilfe benötigt, Fragen habt, dann nutzt diesen Bogen und schreibt mir eine kurze E-Mail. Ich melde mich dann bei Euch.
Christin Hyckel
Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Altenburg – Gera
Christin.hyckel@arbeitsagentur.de
Wenn Ihr gerne Interessen- / Eignungstests im Internet machen wollt – hier ein paar hilfreiche Internetangebote:
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund
Christin Hyckel
Beraterin
Telefon: 0365 / 857 – 117
Fax: 0365 / 857 – 536
E-Mail: altenburg-gera.151-berufsberatung-vor-dem-erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Christin.Hyckel@arbeitsagentur.de
Internet: www.arbeitsagentur.de
Service Rufnummer: 0800 4 5555 00 (Anruf ist kostenfrei)
Am vergangenen Mittwoch (06.11.) besuchten Schüler des Kurses Naturwissenschaften das Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte 2 und im Anschluss das Wasserkraftmuseum in Ziegenrück.
Die Exkursion ist seit Jahren Bestandteil des Stoffkomplexes Energie in Thüringen und zeigt die Möglichkeiten unseres Schönen Bundeslandes bei der Nutzung regenerativer Energien.
Frank Weidemann
dav
Am 14.12.18 hat der NaWi-Kurs Klasse 10 von Herrn Weidemann das Projekt Raketenstart durchgeführt. Malte Mißling, Cedric Kahnes und Marven Heuschkel haben sich dazu bereit erklärt eine Wasserrakete zu konstruieren. Das Projekt war sehr interessant anzuschauen und ist den drei Akteuren sehr gut gelungen. Die Modellrakete wurde aus gegebenen Anlass konstruiert, da sie in das aktuelle Thema Raumfahrt sehr gut passt.
Im Zeitraum vom 10. bis zum 11.04.2018 fand auf dem Jenaer Gelände der Imaginata die thüringer Landesrunde des Forscherwettbewerbs „Jugend forscht“ statt. Florian Grunert (10c) nahm daran teil.
Das warme Frühlingswetter am Dienstagmorgen konnte leider nicht dazu beitragen, meine Nervosität vor der Verteidigung der Facharbeit über die exakte Bestimmung der Fallbeschleunigung auf der Erde im Fachgebiet Physik zu verringern. Ebenfalls trug dazu auch nicht der meinige Ausstellungsstand bei, welcher so unglücklich hergerichtet wurde, dass dort Steckdosen nur sporadisch funktionierten, kein Klebeband kleben wollte uns sich kein Schubfach öffnen ließ. Weiterlesen
Am 01./02.03.2018 fand in Rositz (Altenburger Land) der Regionalausscheid des Wettbewerbs „Jugend forscht“ statt. Hierbei stellen junge Menschen ihre Projekte und Ideen in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik vor.