
Besuch der Höhlerbiennale

#10czusammenhalt
#baldsindsommerferien
#aufgehtsinskurssystem
#wir
#daslebenisteinebaustelle
#starkeklasse
WAHNSINN!!!
Wow, wir haben es geschafft! Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr hat sich ein Team unserer Schule für das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ qualifiziert. Diesmal in der Sportart Schwimmen. Hier konnte sich unser Team souverän gegen eine Mannschaft aus Weimar durchsetzen und darf nun im September nach Berlin reisen!
Bis dahin heißt es jetzt weiter fleißig zu trainieren, um dort möglichst gute Zeiten ins Wasser zu bringen, um sich mit den besten Schulen Deutschlands zu messen.
Wir drücken fleißig die Daumen,
eure Sportlehrer
In einer multimedialen Welt wie der unseren strömen von nahezu überall Informationen auf uns ein. Aber welchen kann ich vertrauen? Wie kann ich diese kritisch überprüfen? Und weshalb gibt es überhaupt „falsche Nachrichten“? Digitale Medien gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Mit ihnen verantwortungsbewusst umzugehen und sie zielgerichtet nutzen zu können, sind wichtige Kompetenzen, die es schon im frühen Alter auszubilden gilt.
Auch in diesem Jahr fanden erfreulicherweise in der Woche vom 02.05 bis zum 05.05.2023 die „Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien“ statt, die von der Thüringer Landesmedienanstalt initiiert werden. An diesen Tagen besuchen JournalistInnen Schulklassen im Unterricht. Die Klassen 5b und 5d empfingen in diesem Kontext im Ethik-Unterricht Franziska Heymann vom MDR Thüringen. Der ein oder andere hatte bereits von ihr gelesen oder erkannte sie aus Radiobeiträgen wieder.
Nicht nur informierte uns Frau Heymann darüber, wie seriöser Journalismus funktioniert und wie wir echte und falsche Nachrichten unterscheiden können, sondern sie klärte uns auch über spannende Fakten auf, zum Beispiel über den Unterschied zwischen JournalistInnen und RedakteurInnen, wie man diesen Berufsweg einschlägt, wie ihr Arbeitsalltag aussieht oder mit welchen Geräten sie arbeitet. Selbstverständlich beantwortete sie auch Fragen der Kinder, wie zum Beispiel: „Wie teuer ist Ihre Kamera?“ oder „Woher haben Sie geheime Informationen?“
Nur ein echtes „top secret“ konnten wir ihr – trotz Nachbohrens – nicht entlocken.
Liebe Frau Heymann, vielen herzlichen Dank für Ihren Besuch bei uns. Wir würden uns freuen, Sie im kommenden Jahr wieder bei uns im Haus begrüßen zu dürfen.
Eikert (Ethik-Lehrerin)
Wieder erfolgreich auf dem Treppchen
Herzlichen Glückwunsch zum Sieg der Gymnasien und Berufsschulen.
Mit einer Strecke von 157.700 m schwamm das Zabel-Gymnasium allen anderen davon. Das Liebegymnasium belegte Platz 2 (136.100 m) vor dem Rutheneum seit 1608 (119.800 m).
Auch in der Teamwertung konnten unsere Schwimmer und Schwimmerinnen wieder punkten. Sie holten Platz 1 und 2 der Altersklasse 5-8 mit 9.500 m und 7.775 m sowie Platz 3 der Altersklasse 9-12 mit 6.575 m.
Herausragende 10.900 m schwamm Falk Wittig, der damit die längste Strecke aller Teilnehmer an diesem Tag zurücklegte.
Gratulation allen Schwimmerinnen und Schwimmern und vielen Dank für eure Teilnahme an diesem Wettkampf.
Eure Sportlehrer Weiterlesen
Dank der Unterstützung des Thüringer Kunstgeldes wurde den Abschlussklassen in ihrem letzten Schuljahr die unterrichtsbegleitende Arbeit mit dem Geraer Künstler THOMAS PROCHNOW ermöglicht. Wöchentlich wurde damit der Unterrichtsort in die Häselburg samt derer Ateliers und Werkstätten verlegt. Neben Schablonensiebdrucken, fotografischen Erkundungen und Kaltnadelradierungen sind diese Rasterdrucke entstanden, die sich inhaltlich mit dem besonderen Kunst- und Kulturort beschäftigen.
Wir wünschen allen Abiturienten weitere so wertvolle und nachhaltige Begegnungen mit KUNST(schaffenden)_Orten!