2. Runde der Physikolympiade
Die 2. Runde der Physikolympiade findet am 09.02.2023 ab 09:00 im Osterlandgymnasium statt.
Durch hervorragende Leistungen in der 1. Runde haben sich folgende Schüler qualifiziert.
Eva Koch Klasse 9c
Esmanur Aksu Klasse 9c
Ella Steckhahn Klasse 9a
Friederike Doil Klasse 8c
Henrik Kubiak Klasse 8c
Die Physiklehrer und die Schulleitung gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünschen gutes Gelingen bei der 2. Runde.
Frank Weidemann
Fachschaftsleiter Physik
Komet C/2022 E3 (ZTF):
Magische Schülerergebnisse der Klasse 5c
„Die Welt der Realität hat ihre Grenzen, die Welt der Phantasie ist grenzenlos.“
Jean-Jacques Rousseau
Im Rahmen des Deutschunterrichts lasen die Schüler der Klasse 5c den Kinder- und Jugendroman „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J. K. Rowling. Diese spannende und fantasievolle Geschichte über Mut, Freundschaft und Abenteuer ermöglichte den Kindern eine Vielzahl an kreativen und produktionsorientierten Herangehensweisen beim Lesen. Mit Begeisterung arbeiteten sie an ihrem „Zauberhefter“, schrieben Parallelgeschichten, entwarfen eigene magische Läden, untersuchten die Freundschaft der Protagonisten, gestalteten eigene Fabelwesen und noch vieles mehr. Die dabei entstandenen Ergebnisse sammelten und ergänzten die Schüler eigenständig in ihrem Portfolio und können nun in einer Auswahl hier bestaunt werden.
J. Fleßa
Deutschlehrerin
Tischtennismannschaften des Zabel Gymnasiums mit Platz 1 und 2 im Schulamtsfinale
Wieder einmal äußerst erfolgreich kehrten die Tischtennisspieler unserer Schule vom Schulamtsfinale zurück. In der WK 2 musste sich die neuformierte Mannschaft in der Aufstellung Noah Siebenhaar, Yossif Ebadi, Erik Köhler, Arthur Schmidt, Florian Böhme und Erik Loschek nur dem Carl-Zeiss-Gymnasium Jena geschlagen geben und belegte damit den 2. Platz.
In der WK 3 hielten Laurenz Schweiger, Lennard Kühn, Elias Mummert, Simon Mummert, Julius Voigt und Luke Schroll die Gymnasien aus Jena, Zeulenroda und Neustadt klar in Schach und qualifizierten sich damit zum wiederholten Male für das Landesfinale am 07.03.2023 in Friedrichroda.
KÖNNEN SICH SEHEN LASSEN
Die 12 mit ihren ersten (!) Siebdrucken!
Applaus, Applaus!!
Volleyball 2023 – Hast du Lust?
Anmeldewoche am Zabel-Gymnasium Gera 2023
Kontaktloses Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2023/24
Die Anmeldung an den allgemeinbildenden Gymnasien ist möglich
vom 13. bis 18. März 2023 auf dem Postweg bzw. Einwurf in den Briefkasten unter nachfolgender Anschrift:
Zabel-Gymnasium Gera
Clara-Zetkin-Straße 7
07545 Gera
Anmeldung persönlich: Es besteht am Zabel-Gymnasium die Möglichkeit der persönlichen Anmeldung vom 13. bis 17. März 2023, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr im Schulteil Haus 2 (Schillerschule), Kurt-Keicher-Straße 12, 07545 Gera.
Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.
Bitte legen Sie jeweils folgende Dokumente vollständig in einen Briefumschlag:
- das ausgefüllte und durch beide Sorgeberechtigte unterzeichnete Schulanmeldeformular mit Angabe der Erst- und Zweitwunschschule (im Original)
- den ausgefüllten Schülerdaten-Erfassungsbogen des Zabel-Gymnasiums, welchen Sie hier unten finden
- das Merkblatt zum Religionsunterricht, welches Sie hier unten finden
- die Negativbescheinigung für das alleinige Sorgerecht (in Kopie)
- Ausweis oder Geburtsurkunde des Schulkindes bzw. Auszug aus dem Familienstammbuch (in Kopie)
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung der/des Sorgeberechtigten bei denen/dem das Kind lebt (in Kopie)
- das letzte Halbjahreszeugnis (beglaubigte Kopie) und ggf. die Empfehlung für den Bildungsgang Gymnasium (im Original) oder das Ergebnis der Aufnahmeprüfung (im Original)
- die letzte Fortschreibung des sonderpädagogischen Gutachtens (in Kopie)
2023 Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten | 2023 Schülerdaten-Erfassungsbogen Neuaufnahme | 2023 Merkblatt zum Religionsunterricht |
Für Schüler aus dem Umland ist bei Anmeldung am Zabel-Gymnasium kein Gastschulantrag nötig. Zu beachten ist jedoch, dass im Fall einer Kapazitätsüberschreitung eine Auswahlentscheidung getroffen werden muss. Dabei ist die Wohnortnähe ein wichtiges Kriterium. In den vergangenen Jahren musste an unserem Gymnasium keine Auswahlentscheidung getroffen werden.
OStD Katrin Proschmann
Schulleiterin
Werbeanzeigen im Rahmen des Deutschunterrichts der Klassen 7b und 7c
Postkarten gegen Einsamkeit
„Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ – Albert Schweitzer
Unter diesem Motto schrieben die Klassen 5a, 5d, 7c und verschiedene andere SchülerInnen über alle Klassenstufen hinweg fleißig „Postkarten gegen Einsamkeit“. Hierzu hatte eine Jenaer Instagramerin aufgerufen. Die Idee dahinter ist, Menschen, die in Einrichtungen leben, an denen sie ohne Familie Weihnachten feiern, eine Freude zu machen, indem man ihnen eine Postkarte schreibt. So sammelten die SchülerInnen weihnachtliche Witze, Rezeptideen, Buch- und Filmempfehlungen oder verfassten warmherzige Worte – neben der deutschen sogar in englischer, türkischer und arabischer Sprache – um sie schlussendlich an Kinder und Jugendliche in verschiedenen Wohngruppen zu schicken.
Ich hoffe, dass wir dem ein oder anderen Kind an Weihnachten so eine Freude bereiten können und danke euch für eure Unterstützung bei diesem Projekt. Ich bin stolz und dankbar, eure Lehrerin sein zu dürfen und wünsche euch und euren Lieben frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage.
Eure Frau Eikert